museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsHolztruhex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kastentruhe

Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1986-339]
Kastentruhe (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kastentruhe aus Eichenholz. Auf der Vorderseite aufgelegte Flachschnitzerei. Ein Rahmenwerk, welches zwei Bildfenster einfasst, ist mit umlaufenden Punkt- und Stechmustern verziert. In die drei Längsstreben sind mittig runde Medaillons eingeschnitzt, in denen sich sechsblättrige Blüten befinden. In den Bildfenstern befindet sich die Initialen und die Jahreszahl: "iiE / i787". Seitlich ist jeweils ein einfach gebogener Handgriff aus Eisen angebracht. Der Deckel läuft leicht spitzwinklig zu und ist mit zwei Eisenbändern befestigt. Im Inneren befindet sich rechts eine erneuerte Beilade. Auch die Außenleisten des Deckels, die Standfüße und der Innenbereich sind zum Teil erneuert.
Truhen gehörten bei einer bäuerlichen Heirat regelmäßig zur Aussteuer.

Material/Technique

Eichenholz / geschnitzt

Measurements

H 78,0 cm; B 69,5 cm; L 140,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.