museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 25
Kind of relationshipCreatedx
KeywordsDoppeldenarx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Victorinus: Nachahmung

Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Römische Kaiserzeit [M 5782]
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/image/ID277/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Barbarisierte Nachprägung. Stark verwildert.
Münze scheint unediert zu sein.
Vorbild des Revers stammt womöglich von Probus (RIC V Probus 737-741; hexastyler Tempel mit thronender Roma, Victoria und Zepter haltend) oder von Postumus (RIC V Postumus 66; viersäuliger Tempel mit Hercules).
"Barbarisierte" Münzen meinen nicht offizielle oder halboffizielle Nachprägungen regulärer römischer Staatsmünzen von minderer Qualität, die Fehler in der Legende oder in den Bilddarstellungen sowie in den Gewichten und Metallgehalten besitzen. Sie wurden nicht von "Barbaren" geprägt, sondern wohl eher von in der Münzprägung nicht staatlich geschulten Römern im römischen Germanien, da sie überwiegend in römischen Fundkontexten auftauchen. Nachdem die Münzstätten Köln und Trier 274/75 n. Chr. durch Aurelian geschlossen wurden, kam es zu einer Geldverknappung. Als Notgeld wurden womöglich von offiziellen und privaten Institutionen die Münzen, die gerade im Umlauf waren, nachgeprägt und beispielsweise als Lohn ausgegeben. Die Währung wurde durch die Nachprägungen gestreckt. Die nachgeahmten Münzen sind dabei nicht zeitgleich mit den regulären Münzemissionen des regierenden Kaisers herausgegeben worden. Eine hohe Zahl der Imitationen weist sogar Averse und Reverse von verschiedenen vorausgegangenen Kaisern auf. Mit der Wiedereröffnung der Münzstätte Trier unter Diocletian nahm die Anzahl der nachgeprägten Münzen ab.
(C.-F. Zschucke, Die römische Münzstätte Trier ³(1997) 15 f.; C.-F. Zschucke, Die römische Münzstätte Köln (1993) 12-15)
Vorderseite: Büste des Victorinus mit Strahlenkrone, Brustpanzer und Paludamentum n. r. Barbarisiert.
Rückseite: Tempel mit viersäuliger Front. Im erweiterten Mitteljoch Person (?). Barbarisiert.

Inscription

Vorderseite: IMP VICTORINVS AVG (Legende verwildert.)
Rückseite: IA-H (XII i. A. Legende stark verwildert.)

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
16 mm
Weight
1.40 g
Archäologisches Museum der Universität Münster

Object from: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.