museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsGiebelkreuzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Giebelkreuz

Städt. Hellweg-Museum Geseke Architektur [0000.815]
Giebelkreuz (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Giebelkreuz hat die Form eines dreiarmigen Kleeblattkreuzes. Es kann auch als Papstkreuz angesehen werden. Das Kreuz ist am unteren Ende vernietet mit einem spitzbogig auseinanderlaufenden Befestigungselement. Dieses war ursprünglich wohl mit sieben Löchern versehen. Dadurch konnte das Kreuz am Giebel angeschlagen werden.
Spekulativ muss bleiben, ob das Kreuz etwa von einer Niederlassung der Dominikaner stammt. Eine solche ist für Geseke nachgewiesen. Es könnte aber auch sein, das ein Hausbesitzer während der religiösen Wirren des 16. und 17. Jahrhunderts seine Verbindung zum Papsttum demonstrieren wollte. Oder es hat sich nur um ein dekoratives Element gehandelt.

Material/Technique

Eisen / geschmiedet & genietet

Measurements

H 74 cm; B 34,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.