museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Nach (Jahr)1700x
Vor (Jahr)1799x
SchlagworteSchachtelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haubenschachtel mit Paardarstellung

Stadtmuseum Lippstadt Haushalt Behälter & Aufbewahrung Spanschachteln [4858]
Haubenschachtel mit Paardarstellung (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haubenschachtel.
Zweiteilig, ovales Querformat, unter (ehemals goldener) Krone Paar in Rokoko-Tracht, umgeben von (ehemals goldener, inzwischen unleserlicher) Schrift (u. a. 1769?), eingerahmt von Rankenornamenten und Zweistandvasen mit Blumen. Wandung mit Blüten- u. Rankendekor. Seit 1973 Museumseigentum, aus Lippstädter Besitz.

Material/Technik

Weichholz, bemalt

Maße

Höhe: 21,5 cm, Länge: 49,5 cm

Literatur

  • Mechthild Wiswe (1986): Spanschachteln. Geschichte, Herstellung, Bemalung. München, Seite 52
Hergestellt Hergestellt
1750
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1750
1749 1772
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.