museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 31
Nach (Jahr)1700x
Vor (Jahr)1799x
SchlagworteKleidungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Röhrenbarte

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033302032001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=287087&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bartenkopf aus Eisen mit zierlichem Hammerkopfende und Blatt mit schlüssellochförmigem Schmuckloch in der Mitte und je drei kleinen, runden Schmucklöchern oben und unten.
Helm, sechsfach segmentiert, aus Bein mit bergmännischen Darstellungen.

Schachtanlage mit Pferdegöpel, Bergsänger, Bergleute beim zweimännigen Bohren, Wünschelrutengänger und Bergleute mit Frosch und Fahrte. An der Schulter des Helmrückens Kruzifix, zu beiden Seiten betende Bergleute und Inschriften; auf der einen Seite des Griffes gekröntes Wappen mit gekreuzten Schwertern, auf der anderen Seite Brustbild eines Fürsten mit Lockenperücke

Beschriftung/Aufschrift

Unter dem Griff die Buchstaben "J.B.K."
Helminschrift: "Jesus soll mein grublich sein, mit fruden fahr ich aus und ein 1734" sowie "Wer bauen der muß sein ganz Vertrauen thun setzen auf den Herren der thut das Glück bescheren Der so tieff in der Erden die Stein zu Gold läst werden veredlet die Berg. Tieff in der Erdengrunde wenn sich durch Gottes Segen thun edle Gäng ansetzen und wen Sein allmächtige Hände die segnet unser...auch noch diese Stunde".

Material/Technik

Bein, Eisen * Gegossen, montiert

Maße

Länge
33 mm
Breite
215 mm
Höhe
760 mm
Gewicht
1105 g
Hergestellt Hergestellt
1734
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1700
1699 1801
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.