museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteHerdfeuerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kesselhaken (Sägehal)

Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1981-624a]
Kesselhaken (Sägehal) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reich verzierter Kesselhaken aus Eisen. Er besteht aus einem breiten Blatt (Sage) mit kleinen, sich nach unten öffnenden Zähnen. Am unteren Ende befindet sich ein gebogener Haken für den Kessel, den eine gepunzte Messingscheibe ziert. Oben ist das Blatt mit einer durchbrochenen Bekrönung verziert. Darunter befindet sich eine waagerecht über der Sage angebrachte Öse, die mit zwei Knäufen mit Messingköpfen vernietet ist. Seitlich befindet sich die Führung, die am oberen Ende eine Öse hat und deren unteres Ende als Griff in zwei gebogene Zierelemente übergeht. Auf dem vorderen Sageblatt ist eine ornamentale Ranke einziseliert. Oben stehen sie Initialen: "I·M·C·S·D·M·", unten die Jahreszahl 1791.
Zum Kochen gehörte der Kesselhaken zur Ausstattung des Herdfeuers. Mit seiner Hilfe konnten Topf oder Kessel näher an das Feuer herangeführt oder von ihm entfernt werden. Alte Bezeichnungen für Kesselhaken sind Sagehale und Sägehal.

Material/Technik

Eisen, Messing

Maße

H 95,0 cm; B 26,0 cm; T 7,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.