museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteSchachtelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haubenschachtel mit Paardarstellung

Stadtmuseum Lippstadt Haushalt Behälter & Aufbewahrung Spanschachteln [2005/002]
Haubenschachtel mit Paardarstellung (Stadtmuseum Lipstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lipstadt / Sarah Boemer (RR-F)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haubenschachtel. Hochoval. Weichholz mit doppelter Lochnaht (aus Weidenholz), diese teilweise verschwunden. Stehendes Paar im Rokokokostüm frontal, Gesichter mit roten Wangen; unten zweizeiliger Spruch: "Die Liebes hand / macht festes band".
Über den Köpfen Ranken mit einer weißen und vier roten Blüten; Fläche gefüllt mit Blatt- und Spiralornamenten.
Zarge mit vier umlaufenden Zonen: "Marmorierte" Felder oben und unten, dazwischen zweifach Tulpenblüten und exotische Phantasiefrüchte, Spiralornamente. Alter Firnisüberzug teilw. erhalten.
Serielle Fertigung, die offenbar besonders in Nordwestdeutschland Abnehmer fand. Museumseigentum, aus Lippstädter Besitz.

Material/Technik

Weichholz, bemalt

Literatur

  • Mechthild Wiswe (1986): Spanschachteln. Geschichte, Herstellung, Bemalung. München, Seite 52
Hergestellt Hergestellt
1751
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1751
1750 1802
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.