museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 24
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsBuilding complexx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Portal der alten evangelischen Kirche

Drilandmuseum Lapidarium [2021-182]
Portalstein der alten evangelischen Kirche (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Portal der alten evangelischen Kirche in Gronau von 1738. Das Portal mit waagerechtem Abschluss besteht aus einer oberen, beschrifteten Steintafel, die eine mittige runde Erhebung am oberen Rand aufweist und seitlich von zwei Stützsteinen mit Rollmuster eingerahmt wird. Die Steintafel ruht auf einem Risalit, der seinerseits von zwei Stützen getragen wird. Das aus Sandstein gefertigte Portal wurde an der Außenwand des Drilandmuseums angebracht und zeigt in der vormaligen Türöffnung zeigt ein Foto der Eingangssituation der Kirche bis zu ihrem Abriss 1970.

In der Tafel ist in Großbuchstaben eine lateinische Inschrift eingemeißelt. Sie lautet: "Ehre dem lebendigen Gott. Diese Kirche, die eingestürzt war und deren Fundamente im Jahre 1691 neu gelegt sind, wurde im Jahre 1737 aus Kollekten, die zumeist in Belgien (Holland) gesammelt wurden, für die alleinige Ausübung des reformierten Gottesdienstes neu gebaut. Dieses geschah unter der Regierung von Graf Mauritz Casimir, dessen Ortsvogt, dem Rat und Richter Bernhard Hoffmann, durch dessen Bemühungen und Einsatz die Religionsfreiheit wiederhergestellt wurde, dessen größtes Verdienst es war, die Gelder zusammengebracht zu haben. Er hat auch die Kirche am 6. März 1738 eingeweiht und dabei die Heilige Schrift ausgelegt, vormittags Esra 9,8-9 und nachmittags die Apostelgeschichte 17,22-25".

Die alte evangelische Kirche wurde 1738 auf dem Marktplatz errichtet und 1970 im Rahmen der Stadtsanierung abgerissen.

Material/Technique

Sandstein

Measurements

H ca. 4 m; B ca. 2,5 m

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.