museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteKommunalwappenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stadtfahne Gronau i. W.

Drilandmuseum Textilien [1986-152]
Stadtfahne Gronau i. W. (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Querrechteckige Fahne aus Baumwollstoff mit Troddeln aus Messingdraht, an die seitlich ein Holzstab (L 158,0 cm) mit Messingspitze angebracht ist. Die Fahne ist längsgestreift in den Farben Gelb und Grün gefärbt. Oben links befindet sich auf einem gelben Quadrat das bekrönte Wappen mit grünem Grund und weiß bordiertem, gelben Schrägbalken mit drei silbernen Querstreifen. Es handelt sich um das Wappen, welches die Stadt Gronau seit 1894 führte. Wahrscheinlich orientierte sich die damalige Stadtverwaltung fälschlicherweise an einer nicht farbigen Wappendarstellung des ganz ähnlichen Wappens der unweit von Hannover gelegenen Stadt Gronau, welches lediglich einen roten Schildgrund aufweist. Guten Glaubens wurde es in den 1893 festgelegten Farben Grün-Gelb als eigenes Wappen ausgegeben und auch die über dem Wappenschild schwebende Krone übernommen. Nachdem die Ähnlichkeit aufgefallen war, fand bereits 1908 eine Überprüfung des Stadtwappens statt, die erst 1937 zu einer Änderung führte.
Wohlmöglich handelt es sich hierbei um die 1912 von der Verwaltung angeschafften städtischen Fahne.

Material/Technik

Holz, Baumwolle, Messing

Maße

H 120,0 cm; B 180,0 cm

Literatur

  • Hanspeter Dickel (Hrsg.) (1982): Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau, " Seite 291ff."
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.