museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
Nach (Jahr)1900x
Vor (Jahr)1999x
SchlagworteUrnex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Urne von Rüenberg

Drilandmuseum Archäologie [1981-042]
Urne von Rüenberg (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Doppelkonische Schale mit leicht gebauchtem Unterteil und kurzem Standring aus beranntem, grau-schwarzen bzw. rot-gelben Ton. Am Rand und in der Mitte ist ein doppelreihiges Punktmuster zu sehen, von denen das untere mit einer umlaufenden Reihe von schwach gebauchten Dreiecken versehen ist. Diese sind jeweils paarweise mit Stichreihen oder Ritzlinien gefüllt. Bis auf geringe Abplatzungen und kleine Lücken weitgehend intakte Erhaltung. Im Inneren geringe Reste von Leichenbrand erhalten.

Datierung: jüngere Bronze- und Eisenzeit
Fundort: Gefunden zwischen 1911-14 auf dem Urnenfriedhof "Tiekerhook", bei "Markenforts Heide" nahe des Hofes Rüenberg. Grabung Petri, Gronau.
Der Friedhof im "Tiekerhook" muss ursprünglich sehr groß gewesen sein. Weite Teile dieses Gräberfeldes wurden bereits im Jahr 1880 durch den Sandabbau zerstört. 1911 wurden dann Reste dieses Friedhofs untersucht und einige Urnen kamen danach in das ehemalige Heimatmuseum Gronau.

Material/Technik

Ton / gebrannt

Maße

H 19,9 cm; D 27,5 - 27,8 cm; Boden 9,4 cm

Literatur

  • Hanspeter Dickel (Hrsg.) (1982): Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau, "S. 68"
  • K.L. Voss (1967): Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahaus. Münster, "S. 118, Nr. 83, Tafel 27.11"
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.