museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SammlungLebensmittelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Milchzentrifuge von Miele

Städt. Hellweg-Museum Geseke Lebensmittel [0000.2095]
Milchzentrifuge von Miele (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Geschichte der Firma Miele beginnt 1899 mit der Herstellung von Zentrifugen. Dieser Separator diente dazu, kuhwarme Rohmilch in Magermilch und Rahm zu zerlegen. Anfang der 1930er Jahre galt Miele als größte Zentrifugenfabrik Europas. Über einen Riemenantrieb wurde diese sogenannte "Kleinmolkerei" von einem Elektromotor angetrieben. Zusätzlich ist auch eine Kurbel für den Handbetrieb angebracht. Motor und Zentrifuge sind auf einem niedrigen, massiv aus Gusseisen gefertigten Tisch von 80 x 37 cm montiert. Über ein Gefäß lief die Milch, reguliert durch einen Hahn, in einen flachen, zweiteiligen Zylinder mit rotierenden Scheidetellern. An zwei Ausläufen wurden die Produkte aufgefangen. Die Zugehörigkeit der Inv.-Nr. 0000.2112 zu diesem Gerät ist nicht ausgeschlossen.

Material/Technik

Gusseisen & Blech; emailliert & vernickelt

Maße

H 111 cm; B 100 cm; T/L 58 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.