museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Art der BeziehungHergestelltx
OrtHamburg-Altonax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rauchhelm der Firma König

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006139001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=206997&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lederkappe, aus dickem Rindsleder ist mit einem schwarzen Decklack beschichtet. Auf seiner Spitze befindet sich ein zylinderförmiges Ventil aus einer Leichtmetalllegierung. Das Gesichtsfeld ist ebenfalls mit einem dicken, schwarz beschichteten Rindsleder verstärkt, auf dem ein zweiflügliges Sichtfenster sowie ein Ansatzstutzen für die Atemschläuche montiert sind. Die zwei Atemschläuche verlaufen beidseitig nach hinten und werden in einem v-förmigen Messingstutzen mit Gewindeanschluss zusammengeführt. Der Rahmen des Sichtfensters und der Ansatzstutzen bestehen aus einer Leichtmetalllegierung und die Scheiben des Sichtfensters aus Glimmer. Der Atemschlauch wurde aus gummierten Textil gefertigt und besitzt eine spiralförmige Einlage aus Eisen. An der Kappe ist ein dünnes, flexibles Nackenleder angebracht, welches über einen verstellbaren Bund (Lederriemen) an der Vorderseite verschlossen werden kann.
Unter der aus Sichtweise des Trägers linken Sichtfensterhälfte ist au dem Rahmen die Produktionsnummer "7866" gepunzt.

Der Rauchhelm wurde z.B. im Einsatz beim Löschen von Grubenbränden über längere Schläuche an einen hand- oder fußbetriebenen Blasebalg angeschlossen.

Maße

Höhe
300 mm
Durchmesser
200 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.