museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Art der BeziehungGefundenx
OrtProvincia di Romax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Denar aus der Zeit des Vespasian

Städt. Hellweg-Museum Geseke Münzen, Medaillen, Zahlungsmittel [0000.2364]
Denar (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Arens Alexander (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Denar aus der frühen Regierungszeit des Vespasian (2,73 g, BMC 26ff, RIC 10). Das Exemplar zeigt auf der einen Seite eine Kaiserbüste im Profil. Die andere Seite ist mechanisch bearbeitet, wodurch das Münzbild unkenntlich ist. Im Bestand des Geseker Hellweg-Museums befinden sich etliche Münzen aus der römischen Kaiserzeit. Als Fundort lässt sich nur in wenigen Fällen, wie hier, Geseke belegen. Als Nachweis direkter römischer Präsenz im Geseker Raum lässt sich das jedoch nicht interpretieren, da die Münzen eher durch Handel in die Hände der ansässigen Bevölkerung gekommen sein dürfte. Bei manchen Münzen kann dagegen als sicher angenommen werden, dass sie nicht in unserem Raum gefunden wurden. Die römischen Münzen wurden in den frühen 1990er Jahren mit Hilfe von bzw. von Dr. Peter Ilisch bestimmt.

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Ø 1,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.