museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Person/InstitutionJohann Heinrich Giese (1716-1761)x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tabaksdose

Stadtmuseum Iserlohn Iserlohner Tabaksdosen [84-628]
Tabaksdose (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Iserlohn / Jan R. Schäfer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Iserlohner Tabaksdose
Langrechteckige Tabaksdose mit abgerundeten Ecken

Deckel: Rankenornamente, Mitte Medaillion mit Hirschkopf (10-Ender), links Reiter mit erhobenem Jagdspieß einen nach rechts davonspringenden Hirsch (8-Ender) jagend, rechts Fischer mit seinem Knecht, der Zubehör und Beute auf einem Stock über der Schulter trägt.

Inschrift, geprägt:
""VERGNÜGTER ZEITVERTREIB DURCH JAGEN UND BEIM FISCHEN. DA KAN NACH HERZENSLUST SICH SEEL UND LEIB ERFRISCHEN. GIESE FECIT""

Signatur, geprägt:
"GIESE fecit"


Boden: Jäger mit gezücktem Jagdspieß, auf ihn zustürmende Wildsau, ein Hund springt hinter dem Jäger auf, zwei Hunde stellen die Sau von links und rechts, rechts oben springt ein Eichhörnchen aus einem Busch.

Inschrift, in Fraktur, geprägt:
""Wenn kein Essen mehr will schmecken / Jagen kan die Lust erwekken."

Material/Technik

Kupfer (Deckel, Boden) & Messing (Mantel)

Maße

B 12,5 cm ; T 4,5 cm ; H 3 cm

Literatur

  • Dossmann, Ernst (1981): Iserlohner Tabaksdosen erzählen. Einblick in die wirtschaftlichen., gesellschaftlichen, polititischen und militärischen Verhältnisse und das Aufblühen von Gewerbe, Industrie und Handel im märkisch-westfälischen Wirtschaftsraum während der Regierungszeit Friedrichs des Großen, dargestellt an bekannten Iserlohner Industrieerzeugnissen. Iserlohn
  • Könenkamp, Wolf-Dieter; Dröge, Kurt (1982): Iserlohner Tabaksdosen. Bilder einer Kriegszeit. Münster
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.