museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Person/InstitutionClemens Wolter (1875-1955)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gemälde "Kaspar Kleinepötter in 'Schulte Blaum'"

RETRO STATION Recklinghausen Gemälde [0077]
0077 - klein (RETRO STATION CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RETRO STATION / Irina Eckmeier, Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das von Clemens Wolter geschaffene Ölgemälde „Kaspar Kleinepötter in ‚Schulte Blaum‘“ ist das bisher einzig bekannte Bildnis, das einen Bezug auf die Kulissenmalerei des Künstlers herstellt. Es entstand 1924 oder 1925, was sich durch die Aufführungszeit des Bühnenstücks durch die Plattdeutsche Bühne nachvollziehen lässt. Die Rolle des Kaspar Kleinepötter wurde von einem Schauspieler übernommen, für den Clemens Wolter das Gemälde schuf. Der Anlass dafür lässt sich nicht mehr eindeutig klären, möglicherweise ging es um ein Jubiläum oder eine besondere Ehrung im Kontext der Plattdeutschen Bühne.

Die für die Darstellung gewählten Einzelmotive erscheinen häufig auch in den Kulissenstaffagen Wolters. Die Szenerie des Gemäldes ist überwiegend von Fachwerkbauten bestimmt, im Hintergrund erscheint ein Kirchturm. In der Mitte wird das Motiv durch einen Baum dominiert, unter dem ein Mann – offensichtlich Kaspar Kleinepötter – in der nächtlichen Dämmerung musiziert. Dies erzeugt eine sichtbare Reaktion: Über ihm wird aus einem Fenster ein Krug ausgeleert, der die Musik als unerwünscht deklariert. Zusätzlich belebendes Detail ist ein im Vordergrund vorbeilaufender Hund. Das Motiv wird am unteren Bildrand durch eine Inschrift auf einer weißen Banderole näher bezeichnet.

Es ist davon auszugehen, dass die von Wolter geschaffene Kulisse für das Bühnenstück ähnlich ausgesehen haben dürfte – auch für weitere Stücke der Plattdeutschen Bühne überliefern Fotos ähnliche Ansichten.

Das Gemälde gelangte im Juni 2020 als Schenkung eines Nachfahren des Schauspielers in die Sammlung der RETRO STATION.

Material/Technik

Ölmalerei auf Leinwand

Maße

H. 67,5 cm; B. 53,5 cm; T. 8,2 cm (mit Rahmen)

Literatur

  • Angelika Böttcher / Werner Koppe (2021): Ein malerisches Fleckchen Erde – die Region Recklinghausen im Blick von Clemens Wolter. Recklinghausen
RETRO STATION Recklinghausen

Objekt aus: RETRO STATION Recklinghausen

Das stadtgeschichtliche Museum RETRO STATION ist Teil des Recklinghäuser Instituts für Stadtgeschichte, das zugleich das Stadt- und Vestische Archiv...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.