museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionLuftschiffbau Zeppelin GmbHx
Zeit01.04.1934x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eintrittskarte der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen

Luftfahrt.Industrie.Westfalen Luftschiff LZ 127 - GRAF ZEPPELIN VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien [2021-0169]
Eintrittskarte der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eintrittskarte der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen und Broschüre "Führer durch die Zeppelin-Werft".

Eintrittskarte mit Nummerierung (Nr. 3064) zu 50 Pfennig für eine Werftbesichtigung der Zeppelin-Werft in Friedrichshafen, ohne Museumsbesuch. Auf der Rückseite Textzudruck:

Achtung, aufbewahren!
Die Gewinn-Nummern werden in folgenden
Zeitungen bekanntgegeben:
Völkischer Beobachter, Stuttgarter Tagblatt, Neue Züricher Zeitung.

Die im April 1934 verausgabte Broschüre "Führer durch die Zeppelin-Werft" bewirbt eine Freifahrt-Verlosung pro 3.000 Werft-Besucher. Aus diesem Grunde sollte die nummerierte Eintrittskarte bis zur Bekanntgabe der Gewinnnumern in den Medien (Völkischer Beobachter, Stuttgarter Tagblatt und Neue Züricher Zeitung) gemäß dem Aufdruck der Rückseite aufbewahrt werden.

Material/Technik

Papier

Maße

B x H cm

Herausgegeben Herausgegeben
1934
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Friedrichshafen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1934
1933 1936
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.