museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
Person/InstitutionGeorg (Heiliger) (-303)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ikone: Der Drachenkampf des Heiligen Georg

Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4113]
Ikone: Der Drachenkampf des Heiligen Georg (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den beliebtesten Heiligen (nicht nur) Russlands zählt der römische Soldat Georg, der im Jahr 303 unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitt. Bekannt ist er vor allem durch die Legende des Kampfes gegen einen Drachen, der als Sieg des Guten über das Böse gedeutet wurde. Die Ikone stellt den jugendlichen Georg im Moment des Sieges über die Bestie dar und zeigt ihn als gerüsteten Reiter, der das sich unter dem Pferd aufbäumende Ungeheuer mit einer Lanze durchbohrt.

Die klare Komposition, der graphisch anmutende Malstil und die kontrastreiche Farbgebung sind charakteristisch für Ikonen der Novgoroder Maltradition.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technik

Holz / Eitempera

Maße

H 70,8 cm ; B 52 cm

Literatur

  • Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 45, S. 136-137
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 200
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.