museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionGebrüder Poppenbergx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Goldwaage (Gebrüder Poppenberg)

Drilandmuseum Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [1981-458]
Goldwaage (Gebrüder Poppenberg) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gold- und Münzwaage in einem rechteckigen, aufklappbaren Holzkästchen, dessen Deckel am Rand profiliert ist. Ferner sind zwei mit Kreisen verzierte Verschlusshaken angebracht. Im Inneren enthält das Kästchen einen eisernen Waagebalken, an dessen Enden zwei runde Messingwaagschalen mit hellen Fäden befestigt sind. Der in den Ladenboden eingefasste Gewichtssatz besteht aus 18 quadratischen Messingplättchen mit Griffnoppe, die nach den Münzsorten benannt sind. In einem Fach mit Messingdeckel sind drei Ausgleichsgewichte vorhanden. Der Deckel ist komplett mit einem Papieretikett beklebt. Darauf befindet sich die gedruckte Aufschrift: "Recht abgezogene Waag und Gewicht machen allergnädigst privilegierte und examierte Ichtmacher Gebrüder D.P. C.D. P.C. POPPENBERG im Amt Blankenstein bey Sprockhövel. Anno 18[..]". Rechts unten befindet sich ein nachträglich eingebrannter und bekrönter Stempel mit der Aufschrift: "IUSTIRT".
Münzwaagen dienten dazu, das Gewicht der Münzen und damit ihren Wert zu ermitteln und gehörten zur notwendigen Ausstattung von Kaufleuten im Kontor oder auf der Reise.

Material/Technik

Holz, Messing, Eisen, Papier

Maße

H 2,8 cm; B 18,1 cm; T 9,4 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.