museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Person/InstitutionHeraklesx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gemälde "Herakles und Hesperide"

Sammlung Wulff Stiftung [0847]
Gemälde "Herakles und Hesperide" (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt in frontaler Ansicht zwei unbekleidete Figuren, einen Mann und eine Frau. Sie richten ihren Blick unmittelbar auf den Betrachter. Während der Mann einen Bogen und einen mit Pfeilen gefüllten Köcher trägt, greift die Frau, die sich durch ihre deutlich hellere Hautfarbe von der dunkleren des Mannes abhebt, in die über ihr hängende Früchte eines Apfelbaums. Der Mann hat seine rechte Hand auf die Schulter der Frau gelegt, eine Geste, die den Anschein großer Vertrautheit erweckt.

Adolf Frey-Moocks Darstellung thematisiert eine der zwölf Taten des griechischen Helden Herakles (röm.: Herkules) aus der antiken Mythologie: Der Held soll seinem Auftraggeber die goldenen Äpfel der Unsterblichkeit bringen, die einst Zeus, der Göttervater, bei seiner Hochzeit mit Hera erhielt. Das Gemälde zeigt Herakles mit einer der Hesperiden, die die goldenen Äpfel im Garten der Götter bewachen.

Ähnlich wie in Franz von Stucks Bildern mythologischen Inhalts ist auch Frey-Moock nicht an der tatsächlichen Geschichte interessiert, in der der es einen Drachen zu bezwingen galt, um an die goldenen Äpfel zu gelangen. Im Gegenteil, in Frey-Moocks Bild wird eher eine friedliche Stimmung erzeugt. Die Gärten der Hesperiden erscheinen als goldenes Paradies. Wie in den Bildern von Franz von Stuck hat auch dieses Bild eine erotische Ausstrahlung, insbesondere in der Darstellung der weiblichen Hesperide, deren Brüste nicht zufällig die Form der hesperidischen goldenen Äpfel haben.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technik

Öl auf Holz

Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.