museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtGießenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geologenhammer

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007490001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=246490&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hammer mit quadratischer Bahn und spitzer Pinne quer zum Holzstiel. Der lange Holzstiel selbst ist am oberen Ende durch zwei aufgenagelte Metallplatten verstärkt. Auf der Oberseite des Hammerkopfes befindet sich ein eingraviertes Firmenlogo "(unleserlich) SCHAUM (KL)EIN-LINDE(N) GIESSEN". Die Seitenflächen sind mit eingravierten Angaben "BE" und "6" versehen.

Der Hammer zählt zu den wichtigsten Werkzeugen der Geologen im Gelände. Geologenhämmer gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen (u.a. Pickhämmer und Schürfhämmer). Dabei wird der Hammer nicht nur als Schlagwerkzeug genutzt, je nach Ausführung erfüllt er im Gelände weitere Funktionen.

Material/Technik

Metall, Holz *

Maße

Länge
435 mm
Breite
105 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.