museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtBrandenburg an der Havelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Aufziehspielzeug: Dampfschiff

Stadtmuseum Lippstadt 4. Sondersammlung Spielzeug [1986/11]
Aufziehspielzeug: Dampfschiff (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beige-rot-graues Schiffsmodell eines Passagierdampfers aus Blech;
lithographisch bedruckt; gestanzt u. gesteckt; Anker, Bullaugen u. Fenster aufgedruckt, Rehling durchbrochen, Ruder feststehend, frei hängende Rettungsboote, davon eines lose; ein großer Teil der Aufbauten fehlt; Bodenläufer-Spielzeug, fahrend auf drei Rädern an zwei Achsen; Schiffskorpus ohne Boden beinhaltet über die Unterseite frei zugänglichen Aufziehantrieb (Spiralfeder); fest montierter Aufziehschlüssel seitlich an Wandung.
Hergestellt von der Firma Neil, Blechschmidt u. Müller (Oro-Werke), aus Brandenburg (Havel).

Material/Technik

Metall (Blech, Eisen)

Maße

Länge: 28 cm Breite: 7 cm Höhe: 11 cm

Hergestellt Hergestellt
1910
ORO-Werke
Brandenburg an der Havel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1910
1909 1912
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.