museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtLillex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Öl-Sicherheitslampe Bauart Müseler

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030140706000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=157677&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Öl-Sicherheitslampe; Eisen, Lampentopf mit Fuß, Topfverschraubung aus Messing; Oberteil mit Sechs Gestellstäben und Verstärkungsring, einfacher Drahtkorb; Müseler-Kamin (fehlt) mit unterem, horizontalem Drahtnetz; Verschluß durch im Topf eingesetzte, vertikale Sperrklinke, die mechanisch mit der Dochtregilierung verbunden ist (nicht mehr funktionstüchtig, Dochteinstellrädchen fehlt sowie die gesamte zur Einstellung erforderliche Mechanik); am Topfverschlussring mit Schild "D.R.P. 8/2 80" für den Schröderschen Nietplombenverschluss; Bleiniet vorhanden, Flachdocht; Wirbel und Spitzhaken; auf Lampendeckel gemarkt 'COSSET-DUBRULLE A LILLE' und Patentmarke sowie der eingeschlagene Name "BEUST".

Die Besonderheit der Lampe besteht darin, dass die Vorrichtung, die eine Öffnung nur im gelöschten Zustand erlaubt, fehlt und der Verschlussstift abgefeilt wurde. Dieser Mechanismus wurde möglicherweise bewusst außer Betrieb gesetzt, da ein Verschluss durch den Schröderschen Nietplombenverschluss erfolgte. Die Dochtregulierung könnte durch einen durch den Lampentopf geführten Dochtstocher erfolgt sein.

Material/Technik

Eisen, Messing *

Maße

Höhe
26,1 cm
Durchmesser
8,9 cm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.