museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
OrtNiederrhein (Region)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Holztafel mit Medaillenabgüssen

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006299001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=210100&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gedrechselte, runde Holzplatte, drin eingelassen sieben Medaillenabgüsse aus Zinn.

Die große zentrale Medaille trägt das Bergbauymbol Schlägel und Eisen und den Bergmannsgruß "GLÜCK AUF", beides umgeben von Eichenlaubzweigen.
weiterhin sind die Abgüsse von sechs Medaillenseiten eingelassen.
1. 50 Jahre Walsum Kohle 1939-1989 Bergwerk Walsum
2. Bergwerk Walsum Schacht Voerde Inbetriebnahme Okt. 1987
3. 125 Jahre Steinkohlenbergbau am Linken Niederrhein
4. Steinkohlenbergbauverein Essen - Fachausschuss Grubenrettungswesen
5. Hauptstelle für das Grubenrettungswesen - seit 1910
6. Gewerkschaft Rheinpreussen/Verbundbergwerk Rheinland

Material/Technik

Holz, Zinn *

Maße

Länge
35 mm
Durchmesser
329 mm
Hergestellt Hergestellt
1989
Ruhrgebiet
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1857
1856 2002
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.