museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtGlasgowx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Silberne Terrine James Watt (1736-1819) als Geschenk der Glasgower Wasserwerke

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006253001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=206324&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die große, schwere, silberne Terrine ruht auf einem an ihren vier volutenförmigen Füßen befestigten, flachen, ovalen Silbertablett, das an seinen beiden Schmalseiten rollenförmige Griffe besitzt. Die ausladende, bauchige Terrine weist ebenfalls zwei Henkel und nach einem Einzug einen ausladenden, profilierten Rand auf . Ein profilierter, mit einem umlaufenden, getriebenen Buckelmuster verzierter und abnehmbarer Deckel, dem ein herzförmiger Griff aufgesetzt ist, schließt die Terrine ab, die mit der Marke des Londoner Juweliers Richard Cooke (neben der Londoner Stadtmarke und drei weiteren Stempelmarken unterhalb der Randlippe) versehen ist. Die von einem Blattkranz gerahmte Widmungsinschrift auf der Terrinenvorderseite besitzt einen hohen Dekorationswert.

Beschriftung/Aufschrift

"PRESENTED to James Watt L.L.D. by the COMPANY of Glasgow WaterWorks 1811".
Deckel am Innenrand gemarkt

Material/Technik

Silber * gegossen, getrieben, graviert, montiert

Maße

Länge
370 mm
Breite
525 mm
Höhe
290 mm
Gewicht
6873 g
Hergestellt Hergestellt
1811
Richard Cooke (Silberschmied)
London
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1736
1735 1821
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.