museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 95
OrtLandkreis Oberspreewald-Lausitzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schnittmodell eines Radsatzes mit Gleitlagern

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030090278001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=61856&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Viereckige Achse mit zwei Bohrungen zur Befestigung des Wagenkastens. Zwei Räder, davon ein Rad etwa auf 60° ausgeschnitten, daß die Schmierbüchse mit Schmierring freigelegt ist. Auf Radsatz Aufschrift. Schmiernippel an den Radnaben. Vollständiges Rad beweglich.

Gleitlagerradsatz
Lauchhammerwerk
um 1920
Gleitlagerradsätze sind die ältesten an Grubenwagen benutzten Radsätze. Sie haben sich wegen ihrer robusten Konstruktion lange Zeit neben den Walzen- und Kegelrollenlagerradsätzen gehalten, haben sich aber wegen der größeren Reibung und des damit verbundenen höheren Verschleisses auf die Dauer nicht durchsetzen können.

Beschriftung/Aufschrift

"Lauchhammer 24 B Nr. 9/2120/5"

Material/Technik

Stahl *

Maße

Länge
690 mm
Durchmesser
340 mm

Teil von

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.