museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
OrtMengedex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wandteller Zeche Adolf v. Hansemann

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005687001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=75890&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teller aus weißem Porzellan mit brauner Motivmalerei (Historisches Motiv: Zeche Adolf v. Hansemann). Auf der Rückseite die Herstellermarke der Firma "Apel Grafik Porzellan".

Dargestellt sind Tagesanlagen der Zeche Adolf v. Hansemann. Hauptgebäude mit Türmen und Zinnen, rechts und links davon je ein Fördergerüst. Über der Zeche Schlägel und Eisen und der Name der Zeche, unten die Aufschrift "Dortmund-Mengede".

Der Teller ist in seiner Machart ähnlich den unter den Inv.-Nr. 030000989001-21 verzeichneten Tellern. Das Motiv ist ähnlich dem Teller mit der Inv.-Nr. 030000989015, auf welchem die Fördergerüste jedoch fehlen.

Material/Technik

Porzellan *

Maße

Durchmesser
244 mm
Hergestellt Hergestellt
1980
Apel Porzellan
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1950
1949 2002
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.