museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtBrandenburger Tor (Berlin)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zeppelin-Motivtasse mit Tatzenfüßen der KPM, 1916

Luftfahrt.Industrie.Westfalen VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien [2018-0036]
Zeppelin-Bildtasse mit Tatzenfüßen der KPM, 1916 (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zentrale Motiv der Tasse zeigt ein Zeppelin-Luftschiff über dem Brandenburger Tor. Die Tasse ist ein qualitativ sehr hochwertiges Objekt des Zeppelin-Kultes im damaligen Deutschen Reich (Kaiserreich).
Die Zeppelin-Euphorie zog sich quer durch alle Schichten, vom billigen „Nippes“ bis zum hier vorliegenden handbemaltem Porzellanobjekt aus der Produktion der KPM Berlin (Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin), 1916. Dieser Kult brach auch im 1. Weltkrieg – und auch danach – nicht ab. Im Gegenteil, waren doch die militärisch genutzten Zeppelin-Luftschiffe im Krieg plötzlich in größerer Anzahl als je zuvor vertreten.

Das Motiv vereint gleich zwei emotional stark aufgeladene Symbole des Deutschtums – das in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet Brandenburger Tor und darüber ein Zeppelin-Luftschiff. Letzteres hat aber seit 1916 seine damalige national aufgeladene Bedeutung weitestgehend eingebüßt…

Obwohl es hinsichtlich der gewählten Thematik zu erwarten gewesen wäre, entspricht der leuchtend blaue Grundton der Tasse nicht dem berühmten Preußischblau (auch Berliner Blau). Die Darstellung von Tor und Luftschiff ist in kräftigen Farben aber schematisch doch recht einfach gehalten, wodurch das Motiv noch ausdrucksstärker wirkt.

Material/Technik

Porzellan

Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.