museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtRödelheim (Frankfurt am Main)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gebetbuch

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Bücher [o. Inventarnr.]
Gebetbuch (Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Exponat handelt es sich um ein Gebetbuch für das jüdische Laubhüttenfest mit dem Titel „Sidur Sefat Emet“. Das Gebetbuch beinhaltet sowohl das hebräische Original als auch die deutsche Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger. Das Buch wurde 1910 in der bekannten Rödelheimer Buchdruckerei in der Nähe von Frankfurt herausgegeben. Ursprünglich war das Buch im Besitz der Jüdischen Kultusgemeinde Münster (Westf.), wie ein Stempel zeigt.

In der Novemberpogromnacht 1938 wurde die Synagoge in Münster in Brand gesteckt. Der damals 12-Jährige Siegfried Hellmund stöberte am Morgen danach im Brandschutt und entdeckte dabei das halb verbrannte Gebetbuch. Er verwahrte es und konnte so ein einmaliges Kulturgut vor der endgültigen Zerstörung retten. Später gab Siegfried das Buch in die Hände seiner Tochter Elisabeth Hellmund weiter. 2004 übergab sie das Gebetbuch als Dauerleihgabe dem Jüdischen Museum. Die Jüdische Gemeinde Münster hatte zuvor das stark durch den Brand geschädigte Buch nicht übernehmen wollen. Dank großzügiger Spenden konnte das Buch umfassend restauriert und so für die Nachwelt gesichert werden.

Material/Technik

Papier, gedruckt

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.