museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
OrtErwittex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spieltisch

Stadtmuseum Lippstadt Möbel [3376]
Spieltisch (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Spieltisch, aus Eiche konstruiert und mit Furnier belegt, steht auf geschweiften Beinen. Die Zarge ist nur zu den Beinen hin mit kleinen Halbkreisen versehen. Das Furnier der Zargen besteht aus hellem Rand und dunkler Fläche. Dazwischen vermittelt ein Bandelwerk. Die Platte trägt in der Mitte einen achtstrahligen Stern. In den inneren Ecken sitzen drei nach innen weisende Strahlen. Auf dem äußeren Rand wurden mit schwarzen Konturlinien Felder abgesteckt, die in den Ecken kontrastierend furniert sind. In die Felder können die Spielsteine der Spielerschaft platziert werden. Die mittlere Fläche wird mit Hilfe eines Stiftes im Inneren des Schubladenfaches von unten angehoben und abgenommen. Auf der Unterseite wurde ein Schachbrett aufgebracht und im Tisch selbst befindet sich ein Backgammon-Feld.
Der Tisch stammt aus dem Besitz der Erbsälzer Familie Bredenol aus Bad Westernkotten.
BS

Material/Technik

Eiche, Marketerie

Maße

73,5cm x 96cm x 63cm

Literatur

  • Mohrmann, Ruth-Elisabeth (1990): Alltagswelt im Land Braunschweig: Städtische und ländliche Wohnkultur vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Münster, S. 101.
  • Seibert, Elke (1997): Wohn- und Möbelkultur im Münsterland zur Zeit des Klassizismus: Die Kunstschreinerfamilie Budde aus Warendorf. Warendorf, S. 105, Farbtafel 8 und Abb. 20.

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1750
Wurde genutzt Wurde genutzt
1800
Bredenoll, Familie von
Erwitte-Bad Westernkotten
Gekauft Gekauft
1964
Stadtmuseum
Neuss
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1750
1749 1966
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.