museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
OrtErlangenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Konvulsator 622

Psychiatriemuseum Warstein Medizin und Pflege [PMW_2021_28]
Konvulsator 622 (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Mathias Lehmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Therapie-Gerät „Konvulsator 622“ aus dem Haus SIEMENS wurde in den 1950er Jahren auch in der Provinzial-Heilanstalt Warstein eingesetzt. Die Elektrokrampftherapie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen, bei dem durch die Applikation von elektrischem Strom auf das Gehirn der zu behandelnden Person ein dem epileptischen Anfall vergleichbares Krampfereignis ausgelöst wird. Die EKT wurde in den 1930er Jahren von dem italienischen Psychiater Cerletti entwickelt und 1937 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Psychiatrie in Europa befand sich zu dieser Zeit in einer Phase des Aufbruchs.
In den Arbeitsalltag der Kliniken und der Anstalten zogen therapeutisch orientierte Ansätze ein. Allerdings waren Mittel und Möglichkeiten, in den Krankheitsverlauf eingreifen zu können, begrenzt. Das änderte sich mit Einzug der somatischen Therapien. Mit Anwendung zunächst der Insulin-Schock-Therapie ab 1934 war es möglich, auf das Krankheitsgeschehen Einfluss zu nehmen. Die dann 1937 in der Öffentlichkeit vorgestellte Elektrokrampf-Therapie bestach durch ihre Einfachheit in der Handhabung und durch deutlich geringere Kosten im Vergleich zur Insulin-Schock-Therapie. Und der Kostendruck auf die Psychiatrie dieser Zeit, als Programm des nationalsozialistischen Regimes, war enorm. Mit Einzug der Psychopharmaka Mitte der 1950er Jahre wurde die Krampftherapie vorerst verdrängt.
Das Objekt besteht aus dem Konvulsator und den dazugehörigen Kabeln. Der Anschluss lässt sich nicht mehr mit dem Hauptgerät verbinden, da er stark verbogen ist.
[AA]

Material/Technik

Metall

Maße

Länge 44 cm; Höhe 32,5 cm; Breite 26 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.