museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtWeilburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Servettenring aus dem Aluminium des LZ 5 - Z II

Luftfahrt.Industrie.Westfalen Luftschiff LZ 5 - Z II [2021-0122]
Servettenring aus dem Aluminium des LZ 5 - Z II (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Servettenring aus dem Aluminium des am 24. April 1910 bei Weilburg an der Lahn gestrandeten - und noch vor Ort am Webersberg hängenden - abgewrackt LZ 5 - Z II.

Umlaufende Gravur:

Z II 25.4.1910

Die Qualität der Gravur lässt auf eine rein private Fertigung schließen. Das um einen Tag abweichende Datum bezieht sich wohl auf den Tag des Auflesens der Wrackteile durch den Fertiger.


Der in Köln-Bickendorf stationierte LZ 5 - ZII war auf dem Rückflug von dem Manöver und der Luftschiffparade in Bad Homburg als er am 25. April 1910 bei Weilburg von starken Windböen abgetrieben und zerstört wurde.

Einige glückliche Souvenir-Jäger konnten, bevor das Gelände abgesperrt wurde, Teile der Hülle, der Gaszellen oder der Träger und andere Teile ergattern.
Ein privater Münzsammler ließ sogar eine besondere Medaille in einer Auflage von nur 22 Stück aus dem Aluminium prägen.

Material/Technik

Aluminium

Maße

ø 4,8 cm, H 3,8 cm

Hergestellt Hergestellt
1910
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1910
1909 1912
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.