museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteSpanisch-Niederländischer Kriegx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spanischer Parierdolch

Drilandmuseum Waffen und Militaria [1981-584]
Spanischer Parierdolch (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spanischer Dolch aus Eisen mit einer schmalen, spitzen Stahlklinge (Länge: 21,5 cm). Das Klingenblatt weist an der einen Seite kunstvolle Kerben auf und ist beidseitig mit Blütenranken ziseliert. Zum Schaftende hin ist die Klinge zweimal gelocht. Auf der einen Seite ist darunter das bekrönte "Kleine Wappen" des spanischen Königshauses zu sehen. Die gegenüberliegende Seite gibt in einem zum Teil unleserlichen Schriftzug als Herstellungsort Toledo an, einer damaligen Hochburg der Waffenschmiedekunst, die für ihren Toledostahl berühmt war.
Über dem drahtumwickelten Griff mit Knopfende, hat der Dolch einen nach außen gebogenen, zum Knauf spitz zulaufenden Handschutz aus Eisenblech. Auf diesem befindet sich ebenfalls ein aufwendig mit floralen Mustern versehenes, bekröntes königliches Wappen. An den Handschutz schließt sich eine waagerechte Parierstange mit knospenförmigen Enden an. Teile des Griffes weisen eine Rostschicht auf.

Der Dolch stammt wohl aus der Zeit des 80-jährigen Krieges (1568-1648), dem Aufstand der Niederländer gegen den spanischen und katholischen Landesherrn Philipp II. Spanische Parierdolche kamen zusammen mit dem dazugehörigen Schalenrapier Mitte des 17. Jahrhunderts auf und wurde bis ins 18. Jahrhundert verwendet. Sie wurden meist linkshändig getragen und dienten hauptsächlich zur Verteidigung sowie zum Parieren der Klinge des Gegners.

Material/Technik

Eisen, Stahl

Maße

H 31,3 cm; B 14,2 cm; T 7,2 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.