museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteVolksaufklärungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Faltblatt/Liedblatt : Confirmationslieder, um 1825

Stadtmuseum Lippstadt 2. Stadt- und Regionalgeschichte Kirchengeschichte Religiosität Musik [5517 09 - 11]
Faltblatt : Confirmationslieder (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Faltblatt im schmalen Hochoktav-Format. Unter der Überschrift "Confirmationslieder." erscheinen 4 durchnummerierte Liedtexte, die der Chronologie eines Konfirmationsgottesdienstes folgen. Im Gebrauch ein weiters Mal geknickt.

Die Liedtexte werden im Gottesdienstprogramm verortet "Vor der Einsegnung"... "Zum Beschlusse", mit Melodieangaben versehen, sind demnach Kontrafakturen auf geläufige Gesangbuchlieder (z.B. "Wie schön leucht uns"´) und es wird angegeben, wer im einzelnen singt "Gemeinde", "Confirm." Das zweite Lied ist ein klassischer spätaufklärerischer Wechselgesang zwischen Konfirmandengruppe und Gemeinde.
Der gedruckte Liedtext, der vermutlich um 1810 für eine Konfirmationsfeier eines bestimmten Lippstädter Konfirmandenjahrgang gedruckt wurde, entspricht den spätaufklärerischen Anforderungen an eine Gottesdienstfeier, die auf den Einzelfall in einer Gemeinde zugeschnitten sein, feierlich gestaltet, aber auch für Abwechslung und Aufmerksamkeit beim Publikum sorgen soll.

Die Texte weisen einige Vorstellungen und sprachliche Wendungen spätaufklärerischer Konfirmationsgottesdienste auf.
z. B.
"Diese hohe Feierstunde
Müss auf ewig Gott, euch weih´n!
Fleht zu Gott: dem heil´gen Bunde
Bis zum Tode treu zu sein" (S. 1)

"Kinder, denket ernstlich nach
Über diese Tages Feier!" (S. 2)

Material/Technik

Papier, gedruckt

Maße

20,2 x 18,0 cm

Literatur

  • Schönebeck, Christine (2018): Frei sein - mündig werden : die Konfirmation als pädagogisches Instrument zur Popularisierung der Aufklärung (1770-1840). Münster
Wurde genutzt Wurde genutzt
1820
Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt
Lippstadt
Verfasst Verfasst
1820
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1820
1819 1832
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.