museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SchlagworteMetallbeschlagx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heiligenscheine

Ikonen-Museum Recklinghausen Kultgegenstände und Beschläge [4292]
Heiligenscheine (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Oft wurden die Nimben der Heiligenfiguren auf Ikonen mit einem eigenen Beschlag versehen. Dieser Beschlag gehörte zu einer Ikone, auf der die Muttergottes mit Kind dargestellt war. Die beiden Heiligenscheine sind in einem Stück gefasst. Kleine Reste einer ursrpünglichen Vergoldung sind am linken unteren Rand des kleineren Nimbus Christi sichtbar.

Links unten auf dem größeren Nimbus der Muttergottes befinden sich Punzen, die allerdings nur noch zum Teil lesbar sind. Die Zahl 84 (oben) bestätigt die Reinheit des Silbers. Das Stadtwappen (unten) ist nicht mehr eindeutig zu erkennen, vermutlich handelt es sich um die Darstellung des hl. Georg, was auf Moskau hinweisen würde. Die schwer lesbaren Initialen P und L der mitteleren Punze (Silberschmied oder Prüfmeister) können aufgrund der unsicheren Lokalisierung nicht zugeordnet werden.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technik

Silber vergoldet

Maße

H 17 cm ; B 20 cm

Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.