museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
SchlagworteGrapenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Buntmetall Grapen

Stadtarchäologie Soest [10/19]
Buntmetall Grapen (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Mittelalter und Frühneuzeit bestand auch ein großer Bedarf an Haushaltsgegenständen aus Buntmetall, die ebenso zur Alltagskultur gehörten, wie Gerätschaften aus Keramik oder Holz. So schätzt man, dass am Ende des 14. Jahrhunderts zu einem Haushalt Metallgeräte mit einem Gesamtgewicht zwischen 20 und 100 kg gehörten. Im archäologischen Fundgut ist Buntmetall jedoch stark unterrepräsentiert, was sich darauf zurückführen lässt, dass defekte Gegenstände, aufgrund des hohen Materialwertes, immer wieder eingeschmolzen wurden, um daraus neue zu produzieren. Grapen wurden zumeist in verlorener Form hergestellt, sodass zerbrochenen Formlehmstücke, die auch im Soester Fundspektrum auftauchen, einen Hinweis auf ansässige Buntmetallhandwerker geben. Als hoch angesehenes Handwerk war der Grapenguss eng mit der Glockengießerei verbunden, ist seit dem 12. Jahrhundert in Soest belegt und wurde erst im 19. Jahrhundert durch die industrielle Massenproduktion verdrängt.
Der abgebildete Bronzegrapen von der Schonekindstraße 21 besitzt einen nur unvollständig erhaltenen Eisenhenkel und wurde wohl über einen längeren Zeitraum benutzt, was die Gebrauchs- und Reparaturspuren belegen, die nach der Restaurierung zu Tage kamen. Einer der Füße ist stark abgenutzt, während ein anderer vollständig durch ein kleineres Exemplar ersetzt wurde. Der eiserne Henkel gehört auch nicht zur Originalausstattung, da die korrodierten Reste etwas zu überdimensioniert für das kleine Gefäß erscheinen.
Ganz in der Nähe des Fundortes unseres Grapens konnte, ebenfalls an der Schonekindstraße, ein weiteres, sehr großes aber stark zerdrücktes Exemplar aus dem Steinkeller eines ehemaligen Adelssitzes geborgen werden.

Material/Technik

Buntmetall

Maße

H. 12,5 cm, Rdm. 9,7 cm, Dm. 12,2 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.