museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteWiederverwendungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

„Spültuch“ rosa

Psychiatriemuseum Warstein Klinikalltag [PMW_2021_19]
„Spültuch“ rosa (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein hellrosafarbenes, zweilagiges Stück Stoff. Es besteht aus dehnbaren, fein verwebten Fasern. An drei Seiten ist der Stoff mit einem weißen Garn von Hand umsäumt worden. Die Säume sind unregelmäßig und verlaufen nicht gerade. Das Textil weist einige bläulich-schwarze und einen gelben Fleck auf.
Neben dem Stück Stoff findet sich ein erläuternder Text in Maschinenschrift auf einem DIN-A4-Blatt (Text rechtschreiblich korrigiert): „Nur ein Spültuch. Zur Zeit der Ordensschwestern hier in der Klinik wurde von den Ordensfrauen sehr gespart. Alle Wäschestücke, besonders die Leibwäsche wurde nachgesehen und so lange geflickt bis fast nur noch Flicken zu sehen waren. Um aber die übriggebliebenen Wäschestücke weiter zu verwenden wurden nicht nur Lappen geschnitten bzw. gerissen, sondern aus noch soweit einigermaßen gut erhaltenen Stücke wurden wie hier zu sehen sogenannte Spültücher gemacht, die aber auch als Staublappen Verwendung fanden. Das Pflegepersonal säuberte ja in früheren Jahren mit den Patienten gemeinsam die Stationen. Vermutlich ist dieses das letzte Tuch aus der Hand der Ordensfrauen. Genäht noch von der Schwester und ehemaligen Mitarbeiterin Ehrw. Sr. M. Eheremundis“.
[AA]

Material/Technik

Baumwolle, Kunststoff / gewebt, genäht

Maße

Länge: 34 cm; Breite: 23 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.