museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteFernschreiberx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Maschinentelegraph des Zementwerks Westfalen

Städt. Hellweg-Museum Geseke Zementindustrie [0000.2317]
Maschinentelegraph des Zementwerks Westfalen (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Maschinentelegraph, bekannter aus der Schifffahrt, diente der Übermittlung von Kommandos über verschiede Bedienebenen eines Schachtofens in der Zementindustrie, hier zwei Öfen des Zementwerks Westfalen. Er war von etwa 1930 bis Mitte der 1960er Jahre in Betrieb. In eine massive Metallplatte sind von Hand die verschiedenen Kommandos eingeschlagen, auf der linken Hälfte für den "OFEN DREI"rechts für den "OFEN VIER". Die Kommandos wurden über Seile oder Ketten an eine gleichartige Anzeige auf der anderen Arbeitsebene weitergegeben. Die Öfen lief im kontinuierlichen Betrieb, d.h. es wurden ständig Roh- und Brennmaterial aufgegeben, bzw. unten über ein Drehrost gebranntes Material entnommen. Temperatur und Verweildauer, und damit der Qualität des Produkts, konnten nur über den Betrieb des Rostes und die Luftzufuhr reguliert werden.

Material/Technik

Eisen; bemalt

Maße

T/L 20 cm; Ø 50 cm

Hergestellt Hergestellt
1930
Wurde genutzt Wurde genutzt
1930
1929 1971
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.