museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteKnochenkammx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Einteiliger Doppelkamm

Stadtarchäologie Soest [97/1]
Einteiliger Doppelkamm (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einteilige Doppelkämme sind meist von zierlicher Größe, da sie der anatomischen Breite der verwendeten Knochen entsprechen mussten. Die Zinkenreihen, eine grob, eine fein, nehmen gut zwei Drittel der Gerätegröße ein und weisen durch die Sägung in der Längsachse des Knochens eine hohe Stabilität auf. Kreisaugen sind ein gängiges Verzierungsmuster des 7. bis 13. Jahrhunderts und lassen sich ebenfalls auf Fragmenten von Dreilagenkämmen, die wesentlich größer gearbeitet werden konnten, finden.
Neben Kämmen aus Knochen kann man seltener auch Stücke aus Elfenbein finden. Anfangs nur im liturgischem Bereich verwendet, etablierte sich Elfenbein ab der Karolingerzeit als Werkstoff für wertvolle Stücke. Die in Soest gefundenen flachen Kämme aus Walross- und Elefantenelfenbein mit gleichbreiten Zinkenreihen stammen alle aus spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Befundzusammenhängen. Neben der rein hygienischen Benutzung als (Läuse-)Kamm kam solchen fein gearbeiteten Stücken natürlich auch eine repräsentative Bedeutung zu.

Material/Technik

Knochen (Rind)

Maße

L. 5,2 cm, erh.Br. 5 cm, D. 0,85 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.