museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteKüchenschrankx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schauschrank mit zwei Spiegeln

Sammlung Wulff Stiftung [0746]
Schauschrank mit zwei Spiegeln (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in Form eines Buffets gearbeitete Schauschrank bietet auf zwei offenen, von Spiegeln hinterlegten Flächen, flankiert von zwei hohen Vitrinen-Teilen, viel Platz für die Präsentation von Objekten. Die unteren geschlossenen Teile des Schrankes zeigen Marketerien in Form von sich rankenden Clematis-Blüten. Die Marketerie ist ein zu Bildern oder Ornamenten zusammengesetztes Furnier, das dem Kernholz des Möbels aufgeleimt wird. Die offenen Teile des Schrankes sind mit reichem Schnitzwerk versehen. So ist der mittlere offene Teil im unteren Bereich des Schrankes von einer frei geschnitzten Wurzelranke eingefasst, im oberen Bereich laufen die Abschlüsse in geschnitzten vegetabilen Formen aus.

Derartige Schauschränke dienten der Zurschaustellung wertvoller Objekte und Sammelstücke. Insbesondere in Frankreich sind die Möbel in der Zeit des Jugendstils reich verziert und kostbar gearbeitet. Sie greifen in ihren Formen und Ornamenten die typischen Dekore der Jugendstilkunst auf.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technik

Verschiedene Hölzer mit Schnitz- und Marketeriearbeiten

Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.