museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteHebemechanismusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Merkblatt für das Befördern von Lasten durch Hebe- und Fahrzeuge

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Bücher und Dokumente [2023-064]
Merkblatt für das Befördern von Lasten durch Hebe- und Fahrzeuge (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Rolf Hollmann (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Merkblatt für das Befördern von Lasten durch Hebe- und Fahrzeuge ruft im Vorwort dazu auf, den hohen Anteil an Unfällen, die beim Befördern von Lasten durch Hebe- und Fahrzeuge in der Eisen- und Metall-Industrie entstehen, durch die Einhaltung und die Kenntnismachung von Vorschriften und Regeln abzubauen.
Die Schrift weist die Kapitel Hebezeuge und Anschlagmittel, darunter Seile und Ketten, sowie Transportwagen auf. Im Anhang findet sich ein Abschnitt "Bemerkenswerte Normblätter für Rundstahlketten".

Zusammengestellt wurde das Merkblatt von Oberingenieur Julius Hipp, einem technischen Aufsichtsbeamten der Nordwestlichen Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft, Hannover, Fundstraße 1A, vermutlich um das Jahr 1955.

Das Merkblatt trägt auf der Rückseite der ersten Seite den Eingangsstempel "JOTO-WERK 15. Nov. 1962".

Material/Technik

Papier

Maße

H 29,5 cm; B 21cm

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.