museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteHumidorx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Humidor in Form des Luftschiffes LZ 4

Luftfahrt.Industrie.Westfalen Luftschiff LZ 4 VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien [2021-0062]
Humidor in Form des Luftschiffes LZ 4 (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufwändig in Zeppelin-Form gestalteter und versilberter Humidor in Form des Luftschiffes LZ 4.

Alle Details wie die etwa die kleinen Höhensteuerflächen an Bug und Heck wurden in das Modell übernommen. Bezüglich der Detailgenauigkeit kann man schon fast von einem Modellcharakter sprechen.

Das Modell erfüllt darüber hinaus aber noch eine weitere Aufgabe, es hat durch seine Funktion als Humidor noch einen praktischen Gebrauchswert. Auf der Oberseite zu öffnende Klappe, Deckel mit Portraitmedailion des Grafen geschmückt.

Auf der Seitensteuerfläche am Heck mit der am1. Oktober 1891 eingeführten D.R.G.M.-Stempelung (Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster), jedoch ohne Nummerierung.

Ein Hersteller konnte mangels D.R.G.M.-Nummer bis heute nicht identifiziert werden.

Material/Technik

Weißblech, versilbert und vergoldet

Maße

B 1,5 x T 42,5 x H 12,5 cm

Literatur

  • Klagholz, Bernd (1998): Der Tag von Echterdingen. Zeppelin LZ 4 auf den Fildern. Katastrophe und Neubeginn der Luftschiffahrt. Leinfelden-Echterdingen
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.