museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteWetterfahnex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Windmesser

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007504001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=246578&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Windmesser bestehend aus einer Windfahne und einem Schalenkreuz auf einer senkrechten Achse angeordnet. Den oberen Abschluss bildet das Schalenkreuz, darunter folgt die Windfahne mit Ausgleichgewicht und halbmondförmigem Blatt. Der untere Abschluss besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit zwei Anschlüssen an der unteren Öffnung.

Mithilfe des Windmessers kann die Windrichtung und der Windweg erfasst werden. Zur Erfassung der Windrichtung dient die Windfahne, die sich unter dem Einfluss des Winddrucks in die Windrichtung stellt. Der Windweg wird durch das Schalenkreuz gemessen, das durch den Winddruck rotiert. Die durch die Windgeschwindigkeit abhängige Drehzahl dient als Maß für den Windweg.

Die Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum stellte bereits 1910 einen Windschreiber in einer Wetterhütte im Bochumer Stadtpark auf. Ein Windschreiber der Bauart "Sprung-Fuess" wurde auf dem Dach der Bochumer Bergschule installiert und 1931 wurde zusätzlich ein Böenmesser auf dem Dach aufgestellt. Sämtliche Anlagen zur Wetterbeobachtung aus dem Stadtpark erhielten 1922 ihren neuen Platz im Garten der Bergschule.

Material/Technik

Metall *

Maße

Breite
155 cm
Höhe
39 cm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.