museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteAntijudaismusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eisenmenger, Entdecktes Judenthum

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Bücher [90/8 und 89/237]
Eisenmenger, Entdecktes Judenthum (Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Exponat handelt es sich um die zwei Auflagen von Johann Andreas Eisenmengers Werk „Entdecktes Judenthum“. Das Werk ist zweibändig und die erste Ausgabe wurde im Jahre 1700 in Heidelberg gedruckt. Die zweite Ausgabe, eine Neuauflage, wurde 1711 in Königsberg gedruckt.

Der gesamte oder alternative Titel von Eisenmengers Werk deutet, anders als der Kurztitel, schon auf die vernichtende Schlagrichtung hin: „Gründlicher oder Wahrhafter Bericht Welchergestalt Die verstockte Juden die Hochheilige Drey=Einigkeit Gott, Vater, Sohn und Heil. Geist erschrecklicher Weiste lästern und verunehren…“. Johann Eisemenger (1654-1704), ein Professor der Orientalischen Sprachen an der Universität Heidelberg, begründete damit den sogenannten wissenschaftlichen Antijudaismus.

In seinem Werk lässt er die eigentlich bis dahin längst widerlegten Lügenmärchen über die Juden, wie etwa die Brunnenvergiftung oder die Ritualmordbeschuldigungen, wiederaufleben und stellt sie als wahr dar. Die Frankfurter jüdische Gemeinde befürchtete daher auch eine für sie folgenschwere Verhetzung und konnten durch den Bankier Samuel Oppenheimer von Kaiser Leopold I. erwirken, dass die gesamte erste Ausgabe in Frankfurt zurückgehalten wurde.

Nach Eisenmengers Tod versuchten seine Erben zunächst eine Aufhebung der Konfiszierung zu erreichen. Da auch dies nicht gelang, ließen sie das Werk schließlich 1711 in Königsberg neu drucken – bis dorthin reichte die kaiserliche Zensur nicht. Nach 51 Jahren wurde schließlich auch die erst gedruckte Auflage wieder freigegeben.

Zwar hatte das Werk von Eisenmenger nicht die von den Frankfurter Juden befürchtete Auswirkung, jedoch blieb das Werk bis in das 20. Jahrhundert Quelle für judenfeindliche Schriften. Noch 1892 erschien eine Auflage des Gesamtwerks Eisenmengers in Dresden.

Material/Technik

Papier, Leder, gedruckt

Maße

22 cm x 20 cm x 10,5 cm und 21 cm x 20 cm x 11 cm

Literatur

  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
Gedruckt Gedruckt
1700
Heidelberg
Gedruckt Gedruckt
1711
Königsberg
1699 1713
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.