museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteRollenlagerradsatzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schnittmodell eines Radsatzes mit Rollenlagern und geteilter Achse

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030090281001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=61857&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Radsatz mit Scheibenrädern, in den Rädern je 4 Bohrungen, beide Räder mit Achse verbunden und beweglich, die Achse in der Mitte geteilt. Achslager zum größten Teil geschnitten, mittig mit Schmiernippel, dort weiße, handschriftliche Aufschrift; dadurch werden ein Rollenlager und beide Gleitlager in der Mitte frei gelegt. Auf geschlossener Walzenlagerbuchse Blech mit eingravierter Aufschrift. Aufgegossener Schriftzug auf Rädern.

Radsatz mit geteilter Achse
System Schauwinhold
Otto Gruson & Co.
1932
Fest auf den Achsen angebrachte Räder, die sich bei der Förderung mit den Achsen drehen, haben wegen der größeren Lagerflächen vor anderen den Vorteil des geringeren Verschleißes, aber den Nachteil schlechterer Kurvenläufigkeit, da sich beide Räder nur gleichmäßig drehen können. In Kurven ist die Außenschiene aber länger als die Innenschiene, erfordert daher eine unterschiedliche Drehung der Räder. Schon im 19. Jahrhundert wurde versucht, Festräderkurven gängiger zu machen, indem man die Wagen mit vier Achsen versah und an jeder Achse nur e i n Festrad anbrachte. Da die Räder auf beiden Seiten gegeneinander versetzt werden mußten, litt die Standsicherheit der Wagen. Schauwinhold behob diesen Fehler durch Verkürzung der Achsen auf die halbe Länge.

Beschriftung/Aufschrift

"Förderwagen-Präzisions-Radsatz System Schauwinhold DRGM, DRP 1932 Otto Gruson & Co . Stahlwerke und Zahnräderfabrik, Magdeburg"; "9/2120/4"; "33 052 Grusonco."

Maße

Länge
730 mm
Durchmesser
370 mm

Teil von

Hergestellt Hergestellt
1932
Maschinenfabrik Otto Gruson
Magdeburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1930
1929 2024
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.