museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteNeuflüglerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Notizheft von Hermann Quantz zu "Käfer"

Drilandmuseum Bücher und Dokumente [2021-145]
Notizheft von Hermann Quantz zu "Käfer" (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Alexandra Bloch Pfister (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Notizheft von Hermann Quantz von 1886 in dem er Käfer klassifizierte. Auf 26 eng beschriebenen Seiten hielt er 46 Familien von Käfern fest. Den Familien wies er wiederum eine unterschiedliche Anzahl von Arten und Gattungen zu.
Auf der Innenseite des Umschlags steht "H. Quantz, 1886, Göttingen".

Professor Hermann Quantz, ein von 1904 bis 1932 am Gymnasium lehrender Naturkundler, war ein Universalgelehrter der Kaiserzeit, dessen Ausbildung und Lehrtätigkeit die Fächer Botanik, Zoologie, Chemie, Mineralogie, Physik, Chemie, Erdkunde und Französisch umfasste. Er betreute naturwissenschaftliche Sammlungen und war Sachverständiger für Pflanzenuntersuchungen der Stadt Gronau, einen Teil seiner Freizeit verbrachte er mit der Erforschung und Veröffentlichung von Urkunden aus der Stadtgeschichte. Als Konservator des 1910 gegründeten Stadtmuseums sorgte er unter anderem für die Aufbereitung und Ausstellung zahlreicher Gronauer Bodenfunde, deren Umfang und Qualität man schon bald ringsumher, aber auch in der Universitätsstadt Münster mit zunehmender Aufmerksamkeit und Anerkennung begegnete.

Material/Technik

Papier, Leinen

Maße

H 13,8 cm, B 8,5 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.