museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsMercenaryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tonmodel

Stadtarchäologie Soest [97/197]
Tonmodel (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In einer Planierschicht eines im 30-jährigen Krieg zerstörten Hauses fanden sich u. a. auch Fragmente von 16 Tonmodeln. Sie bestehen aus weißlich grauem bis beigem, feinem Ton und weisen rund-ovale oder rechteckige Grundformen auf. Bei den Bildmotiven begegnen uns biblisch-religiöse Themen, ansonsten meist profane Menschendarstellungen und Tiermotive.
Die Darstellung eines langbärtigen Landsknechtes zeigt anschaulich das oft extravagante Erscheinungsbild dieser Söldnerkaste im 16. Jahrhundert. Seine äußerst pittoreske Bekleidung besteht aus einem gebauschten und geschlitzten Wams mit weiten Ärmeln sowie Pluderhose mit Genitalschutz, zu denen er eine mit Federbusch geschmückte Kopfbedeckung trägt. An seinem Gürtel hängt neben einer Tasche das typische Kurzschwert der Landsknechte. Er stützt sich zudem auf seine Hauptbewaffnung, den Langspieß, der allerdings modelbedingt etwas zu kurz geraten ist.
Nach heutigem Kenntnisstand sind die meisten spätgotischen und renaissancezeitlichen Tonmodeln als Gebäckformen zu deuten, aber genauso wichtig war ihre Verwendung für Tonabformungen bei der Verzierung und Herstellung von Steinzeuggefäßen. Sie fanden ebenfalls bei der Ausformung von Wachsabdrücken in Buntmetallwerkstätten, etwa bei der Herstellung von Applikationen an Glocken oder Metallgefäßen, Verwendung. Ein weiteres Ausformungsmaterial war Papiermasse. Derartig hergestellte, anschließend farbig bemalte Papierreliefs wurden in Serie produziert und fanden z. B. als Andachtsbilder auch eine Verbreitung in vielen privaten Haushalten. Die Datierung der Soester Modeln ist nicht einheitlich, sondern reicht von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Material/Technique

Ton

Measurements

Erh. L. 8,7 cm, Br. 5,3 cm, D. 1,1 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.