museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsKugelbauchkrugx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Westerwälder Kugelbauchkrug

Stadtarchäologie Soest [10/1]
Westerwälder Kugelbauchkrug (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aus einem mit Brandschutt verfüllten Steinkeller eines Kaufmannshauses an der Schonekindstraße stammt ein vollständiger Westerwälder Kugelbauchkrug. Dieser hat den Brand des Hauses, der vielleicht mit dem Dreißigjährigen Krieg zusammenhängt, unbeschadet in einer hölzernen Truhe, die im Keller des Hauses stand, überstanden. Von der Truhe haben sich nur noch Beschläge, Scharniere und Schloss erhalten. Das Dekor des Kruges besteht aus Zirkelschlag mit Stempelkerbschnittfeldern. In den Schnittpunkten finden sich eingestempelte vielblättrige Blüten von einem Kreis eingefasst und in den Zwickeln achtblättrige Blüten mit einem Kreuz eingerahmt von einem Herzornament. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts waren Zirkelschlagornamente nur auf den Schultern der Krüge zu finden. Bis zur Jahrhundertmitte wurde der gesamte Gefäßbauch mit diesen Ornamenten versehen. Danach lösten andere Dekore die Zirkelschlagornamentik ab. Dies legt eine Datierung des Kruges von der Schonekindstraße in das 2. Viertel des 17. Jahrhunderts nahe. Auch andere Verzierungselemente waren zu dieser Zeit üblich, wie z. B. mehrere Reihen von aufgelegten Blüten.
Im Westerwald, im sogenannten Kannenbäckerland, bildete sich um 1600 das dort ansässige Töpfergewerbe innerhalb kürzester Zeit zum Kunsthandwerk heraus. Hier entstanden im 17. Jahrhundert die produktivsten Werkstätten überhaupt, die fortan den Markt beherrschten. Charakteristisch für die Warenart war der graue Scherben, der kobaltblau oder manganviolett bemalt sein konnte und sich dadurch leicht von den Produkten aus anderen Zentren der Steinzeugherstellung unterscheiden ließ.

Material/Technique

Keramik

Measurements

H. 18,5 cm, Rdm. 7 cm, Dm. 16,3 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.