museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteLesepultx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Toralesepult

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Inventar.]
Torahlesepult (Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Exponat handelt es sich um ein hölzernes Toralesepult, auch Bima genannt. Die Bima wurde nach 2000 erbaut und in der historischen Synagoge in Selm-Bork (NRW) benutzt. Als sie dort nicht mehr benötigt wurde, übernahm das Jüdische Museum Westfalen die Bima. In der Dauerausstellung wird sie als Exponat genutzt, zugleich aber auch als Vitrine zur Präsentation der Tora. Um die ausgestellte Torarolle zu schützen, wurde eine Glashaube für die Bima gebaut. Die notwendigen Eingriffe am Lesepult können jedoch jederzeit rückgängig gemacht werden.

Ab dem Jahr 2000 traf sich im Ruhrgebiet eine Gruppe junger Jüdinnen und Juden, um Alternativen für eine zeitgemäße, aktive Ausübung ihres jüdischen Glaubens außerhalb bestehender Institutionen zu suchen. Auf der Suche nach einem Gebetsraum stieß „Ez Ami“, wie sich die Gruppe nannte, auf die Landsynagoge in Selm-Bork. Für den gemeinsamen Gottesdienst ließ die Gruppe die Bima bauen. Alle vier Wochen kamen rund 20 Menschen aus dem Ruhrgebiet dort zu einem Gottesdienst zusammen, bei dem Frauen und Männer dieselben Rollen einnehmen konnten. Das Lesepult erinnert an die Anfänge einer neuen Pluralität jüdischen Lebens in Westfalen.

Die Bima besteht traditioneller Weise aus einer erhöhten Plattform und einem drauf befindlichen Lesepult. Dort wird während des jüdischen Gottesdienstes aus der Tora gelesen. Außerdem hält der Rabbiner dort gelegentlich seine Predigt. In der orthodoxen aschkenasischen Tradition steht die Bima im Zentrum der Synagoge, in der sefardischen Tradition hingegen steht das Lesepult dem Toraschrein gegenüber.

Material/Technik

Holz, Glas

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.