museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
SchlagworteAndachtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gebetszettel: "Kreuz von Saarburg"

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Grafik [87-0072]
Gebetszettel (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beidseitig bedruckter Gebetszettel aus Papier. Die Vorderseite zeigt die reproduzierte s/w-Darstellung nach einer gemalten Ansicht, die ein Wegekreuz auf einem Steinsockel zeigt. Von dem Kruzifix ist nur noch der aufrecht stehende Korpus Christi zu sehen, während der zerbrochene Kreuzbalken am Boden liegt. Wie Explosionen am Himmel andeuten, findet eine Kampfhandlung statt. Eine erläuternde Beschriftung am unteren Bildrand lautet: "In der Schlacht bei Saarburg i.L. am 20. August 1914 wurde das Kreuz des Heilands weggeschossen, das Bild selbst blieb jedoch unbeschädigt und wird so erhalten bleiben." Auf der Rückseite ist der Text eines Friedensgebetes von Papst Benedikt XV. aufgedruckt.
Das noch heute im lothringischen Buhl-Lorraine/Bühl stehende Kreuz von Saarburg wurde wegen seiner besonderen Geschichte im Ersten Weltkrieg zu einem beliebten Postkarten- und Fahnenmotiv.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Karton / Druck

Maße

H 14,4 cm; B 9,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.