museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteZinngießerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zerbrochene Gussform

Stadtarchäologie Soest [02/240]
zerbrochene Gussform (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer Verfüllschicht aus dem 19. Jahrhundert wurde ein großer bearbeiteter, sehr feiner Sandstein entdeckt. Es handelt sich um das Fragment einer Gussform für ca. 39 cm große Zinnteller des 18./19. Jahrhunderts. Geschirr aus Zinn wurde in Deutschland seit dem Spätmittelalter beliebt, war aber schon vorher bekannt. Aus Zinn oder seltener aus einer minderwertigen Zinn-Blei-Legierung wurden Essgeschirr, Besteck, Becher, Bierkrüge bzw. Deckel für Krüge, Kannen, Kerzenständer, Aschenbecher und andere Haushaltsgegenstände hergestellt. Das Geschirr nutzte sich zwar schnell ab, ist aber, zumindest wenn es sich um reines Zinn handelt, für den Menschen völlig ungiftig. Reines Zinn schmilzt bereits bei ca. 232°C und kann deshalb leicht verarbeitet werden, eignet sich aber aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes nicht für Kochgeschirr.
An der zerbrochenen Gussform erkennt man deutlich, dass es sich um eine mehrteilige Form handelte. Sie hat an der Außenkante eine umlaufende Rille bzw. Wulst, so dass mehrere Teile übereinandergestapelt werden konnten und mehrere Teller gleichzeitig gegossen werden konnten. Ebenfalls belegt die Gussform das Zinngießerhandwerk in Soest, das von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durch einige namentlich bekannte Gießer in der Altstadt bezeugt ist. Einer von ihnen, Johann Brisken, lebte und arbeite in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts fast in direkter Nachbarschaft zum Fundort der Form.

Material/Technik

Sandstein

Maße

Dm. 45 cm, H. 7,6 cm, G. 8 kg

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.